Einleitung:
Die digitale Transformation prägt heute alle Bereiche von Verwaltung und Wirtschaft – entsprechend hat sich das IT-Recht in der Schweiz zu einem vielfältigen und wichtigen Rechtsgebiet entwickelt. Darunter versteht man alle rechtlichen Fragen rund um Informationstechnologie, von Datenschutz über elektronische Dienstleistungen der Behörden bis hin zu Software- und IT-Verträgen. Besonders öffentliche Organisationen wie Kantone, Gemeinden und andere Verwaltungseinheiten stehen hier vor grossen Aufgaben: Einerseits wollen sie moderne E-Government-Lösungen einführen und neue Technologien wie künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen, andererseits müssen sie strenge Vorgaben etwa im Datenschutz und der Informationssicherheit einhalten sowie die Regeln des Beschaffungsrechts beachten. Diese Herausforderungen erfordern viel Know-how und Sorgfalt, damit Innovation und Rechtssicherheit im Gleichgewicht bleiben.
Leistungsangebot und Schwerpunkte:
Als spezialisierte Kanzlei für IT-Recht mit Sitz in Zug unterstützt Apollon Care AG öffentliche Stellen und Unternehmen dabei, die rechtlichen Aspekte der Digitalisierung sicher zu bewältigen. Unsere Schwerpunkte decken sämtliche wichtigen Teilbereiche des schweizerischen IT-Rechts ab. Im Datenschutz beraten wir beispielsweise zur Umsetzung des aktuellen Datenschutzgesetzes und zum sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten. Im Bereich E-Government begleiten wir Behörden bei der Einführung digitaler Behördendienste – von elektronischen Bürgerportalen bis zur rechtskonformen Nutzung von E-Signaturen. Auch die Gewährleistung von Informationssicherheit und der sorgfältige Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zählen zu unserem Angebot. So helfen wir, sensible Daten zu schützen, Cyber-Risiken zu minimieren und beim Einsatz von KI Transparenz sowie ethische Grundsätze zu wahren. Zudem stehen wir unseren Klienten bei Cloud-Auslagerungen zur Seite: Wenn Daten und Prozesse in die Cloud verlagert werden, sorgen wir dafür, dass alle rechtlichen Anforderungen – etwa hinsichtlich Datenschutz, Vertraulichkeit und Datenhoheit – erfüllt sind. Im Beschaffungsrecht stellen wir sicher, dass IT-Ausschreibungen und -Projekte öffentlich-rechtlicher Institutionen transparent, fair und gesetzeskonform durchgeführt werden. Schließlich unterstützen wir bei der Vertragsgestaltung rund um IT-Projekte – sei es bei Software-Lizenzverträgen, Dienstleistungsverträgen oder komplexen Projektverträgen – und sorgen dafür, dass alle Vereinbarungen klar geregelt und rechtlich abgesichert sind.
Zielgruppen:
Unser Beratungsangebot richtet sich in erster Linie an kantonale und kommunale Entscheidungsträger, die ihre Digitalisierungsprojekte auf ein sicheres rechtliches Fundament stellen möchten. Darüber hinaus begleiten wir auch Unternehmen, die mit der öffentlichen Hand zusammenarbeiten – etwa IT-Dienstleister oder Softwareanbieter –, damit ihre Lösungen von Anfang an rechtlich einwandfrei konzipiert und umgesetzt werden können. Durch diese breite Ausrichtung und unsere Erfahrung an der Schnittstelle von Technologie und Recht schaffen wir Vertrauen und Rechtssicherheit: Apollon Care AG steht für sachkundige, verständliche Beratung im IT-Recht, damit Digitalisierungsvorhaben in der Schweiz erfolgreich und compliant zum Erfolg geführt werden können.